BMW M Modelle Getriebe Swap Programmierung
Programmierung bei Umbau von SMG auf Handschalter & Motor Swap
Viele Besitzer von BMW M Modellen besonders E46 M3, E92 M3 oder diverse Umbauprojekte führen heute nicht nur einen Getriebeumbau von SMG auf Handschaltung, sondern auch einen Motor Swap (z. B. S54 in anderes Chassis, S62 Umbauten, S65 Projekte oder Turbo Umbauten) durch.
In beiden Fällen ist ein Wechsel des Getriebe Typs in der Fahrzeugprogrammierung zwingend erforderlich, da:
• die ursprüngliche SMG-Steuerlogik nicht mehr vorhanden ist,
• das Motorsteuergerät (DME) sonst auf fehlende SMG Kommunikation reagiert,
• der CAN Bus fehlerhafte Zustände meldet,
• Drehmomentbegrenzungen, Notlauf und Fehlermeldungen auftreten können.
Bei einem Motor Swap kommt zusätzlich hinzu, dass das Motorsteuergerät an den neuen Antriebsstrang angepasst werden muss. Wenn das ursprüngliche Fahrzeug ein SMG hatte, aber das neue Aggregat bzw. dessen Steuergerät auf ein manuelles Getriebe ausgelegt ist oder ein anderes Steuergerät nötig wird, muss die Fahrzeugkonfiguration konsequent angepasst werden, damit:
• Motor und Getriebe sauber miteinander kommunizieren,
• korrekte Signale (Kupplung, Leerlauf, Gangstatus) vorhanden sind,
• keine SMG spezifischen Prüfpfade aktiv bleiben,
• Fehlerspeicher und Notlaufstrategien nicht ausgelöst werden,
• die volle Motorleistung ohne künstliche Begrenzungen freigegeben wird.
Daher ist nach einem SMG→Schalter Umbau und bei einem Motor Swap eine Codierung bzw. Parametrierung des Motorsteuergeräts (DME) und der relevanten Fahrzeugmodule notwendig. Dabei werden die Fahrzeugauftragsdaten auf die neue Konfiguration angepasst und die Steuergeräte so programmiert, dass sie den neuen Getriebetyp akzeptieren und richtig ansteuern.
Dies stellt sicher, dass der Umbau technisch sauber abgeschlossen ist, Motor und Getriebe störungsfrei zusammenarbeiten und das Fahrzeug ohne Fehlermeldungen, Leistungsverluste oder Schaltprobleme betrieben werden kann.